Start ins Wintersemester 2015/16
Bunte Blätter auf den Bäumen, leere Wiesen in den Schwimmbädern, zunehmend bekannte Gesichter in den Straßen von Graz - jeder Student ahnt es: ein neues Wintersemester steht an. Schon lange vor Semesterbeginn aber hat sich ein neues CHC gefunden und begann Pläne für das bevorstehende Semester zu schmieden. Gemeinsam mit meinen recht jungen, aber dennoch sehr engagierten Conchargen werde ich mit großen Erwartungen die Verpflichtungen und Aufgaben des Seniors auf mich nehmen und diese bestmöglich zu meistern versuchen. Mich freut es sehr, das Seniorratsamt einer nun doch stetig wachsenden und prächtigen Grazer Verbindung antreten zu dürfen, um somit ihr Ansehen weiterhin zu stärken und aufzuwerten.
Unlängst konnte die Albertina ihr Können und Engagement unter Beweis stellen, als sie den Vorsitz des Grazer Cartellverbandes übernehmen durfte. Mit allen benötigten Ressourcen gelang es unserem hohen GCV-Präsidenten und seinen Vertretern das Jahr als GCV-Vorstand würdig an zahlreichen Veranstaltungen zu vertreten und Einsatz zu zeigen. Zugleich konnte verbindungsintern großer Zuwachs erzielt werden, weshalb die Verbindung nun eine der stärksten Fuchsia in Graz schreiben kann. Für mich gilt es nun diese großen Erfolge weiterzuführen und zugleich ein angenehmes, als auch möglichst attraktives Semester zu dirigieren.
Bei der Semesterplanung wurde dabei großer Wert auf die sowohl wissenschaftliche, als auch die gesellige Komponente gelegt. Voran allen Veranstaltungen steht das 54. Stiftungsfest der Verbindung, das allen Bundesbrüdern – vor allem Weitanreisenden – die Möglichkeit bieten sollte, gemeinsam und im familiären Kreise neue Erzählungen auszutauschen als auch alte revue passieren zu lassen. Ich würde mich sehr freuen, veterane und nicht oft gesehene Bundesbrüder an diesem Wochenende begrüßen zu dürfen.
Weitere Möglichkeiten das Verbindungsgeschehen zu Gesicht zu bekommen, bieten die Budenoffizien, die wie gewohnt an jedem ersten Dienstag im Monat stattfinden werden und mit Kurzvorträgen, Cocktails und Speisen Unterhaltung und Versorgung versprechen. Speziell erwähnen möchte ich hierbei das Budenoffizium am 1. Dezember, an dem das nun bekannte Pub-Quiz stattfinden wird und die Möglichkeit bietet, mit Wissen und Teamgeist tolle Preise zu gewinnen. Ein Highlight jedes Wintersemesters bildet natürlich die Krambambuli-Kneipe, die diesmal an einem Samstag, dem 21. November, stattfinden wird. Um auch unser altbewehrtes Gesöff, das Freundschaften schließt und den Geist belebt, besser kennen lernen zu dürfen, findet am 24. November ein Wissenschaftlicher Abend unter dem Titel „Die Kunst der Bierbrauerei“ statt, bei dem auch das ein oder andere Gläschen, wobei wohl eher Krug, verkostet werden darf. Nachdem auch am 12. Dezember die traditionelle Krambambulikneipe mit unserer Freundschaftsverbindung K.Ö.a.V. Carinthia in Klagenfurt vorüber ist, wollen wir uns bei besinnlichen Worten unseres Verbindungsseelsorgers am 17. Dezember in weihnachtlichen Einklang finden.
Besondere Freude bereitet mir es, eine Veranstaltung erwähnen zu dürfen, die sich schon einmal bewährt hat und dieses Jahr fortgesetzt wird: Der 2. internationale Pianoimprovisationswettbewerb mit Schwerpunkt auf Agentenfilme. Österreichs beste Jung-Pianisten stellen dabei ihr Können und Geschick zur Schau und unter strenger und genauer Jury wird der eindrucksvollste Agentenfilmimprovisateur gekürt.
Abschließend möchte ich mich jetzt schon bei allen Bundesbrüdern und Helfern bedanken, die uns dabei unterstützen werden dieses Semester lustig, interessant und unvergesslich zu machen.
Gläubig froh!
Franz Rohrhofer v/o Kayzer, Alb! x